Herzlich Willkommen!

wappen_transparent… auf den Internetseiten
der Feuerwehr Ransbach-Baumbach.

Wir möchten uns vorstellen und einen Einblick in unsere vielfältigen Aufgaben sowie die Kameradschaft in unserem Verein geben. Feuerwehr lebt vom Mitmachen – und so ist auch der von allen erwartete Schutz und die Hilfe in Notlagen nur gemeinsam mit unserem und Ihrem Engagement möglich. 
Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen, und würden uns freuen, wenn Sie Interesse an unserer Arbeit gefunden haben und vielleicht sogar bereit sind, bei uns mitzumachen.

Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht

Ihre Freiwillige Feuerwehr Ransbach-Baumbach

Aktuelles:

Ehrungen und Neuwahlen standen auf der Programm
Am 21. Juli fand in der Stadthalle die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ransbach-Baumbach statt. Nach der Begrüßung und Totenehrung würdigte Bürgermeister Michael Merz den Einsatz der Floriansjünger, um im Anschluss mit Wehrleiter Oliver Gerlach zum freudigsten Teil des Abends überzugehen: Beförderungen und Ehrungen.

Folgende Personen wurden in den entsprechenden Dienstgrad befördert:
Feuerwehrfrau Anwärterin: Alina Milito und Chantal Spang
Feuerwehrfrau: Annika Weinmann
Feuerwehrmann: Noah Miguel Hardt und Daniel Tympe
Oberfeuerwehrmann: Daniel Pasterski
Hauptfeuerwehrmann: Oliver Knopf und Justin Walther
Löschmeister: Lars Doetsch, Ulrich Dörschel und Cedric Meurer
Löschmeisterin: Patricia Picot und Sarah Stahl
Hauptlöschmeister: Stefan Fries und Guiseppe Spataro
Brandmeister inklusive Ernennung zum Gruppenführer: Enrico Cardinale
Oberbrandmeister: Ingo Fick

Entpflichtet und zugleich in die Altersabteilung wurden Ulrich Dörschel und Bruno Sollbach aufgenommen. Olaf Faller, Thomas Meurer und Christian Heine erhielten die Bestellung zum Verbandsführer und werden diese Position in Zukunft auch ausführen.

Als neue Aktive Vereinsmitglieder wurden Ingo Fick, Noel Kronimus, Daniel Fischer, Chantal Spang, Enrico Cardinale, Alina Milito und Daniel Pasterski geehrt.

Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an alle genannten Kameraden und Kameradinnen!

Im Anschluss übergab Bürgermeister Michael Merz im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Fluthilfemedaillen des Landes Rheinland-Pfalz an alle, im Ahrtal eingesetzten Kräfte der Feuerwehr der Stadt Ransbach-Baumbach. 

Nach Berichten des 1. Vorsitzenden, des Wehrführers, des Jugendfeuerwehrwartes und des Rechnungsführers folgte die Wahl eines neuen Vorstandes. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Oliver Knopf (1. Vorsitzender), Lars Doetsch (2. Vorsitzender), Martin Fromme (Rechnungsführer), Jonas Knopf (stv. Rechnungsführer), Thomas Meurer (Schriftführer), Arne Gotzen (Jugendfeuerwehrwart), Daniel Fischer und Jannika Neumann (Beisitzer der aktiven Wehr), Paul Weiand (Beisitzer Alters- und Ehrenabteilung), André Hiller (Beisitzer Fördermitglieder) und Annika Weinmann (Beisitzer Jugendfeuerwehr).
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unserem alten Vorstand für die geleistete Arbeit bedanken!

Nachdem die Mitgliederversammlung offiziell für beendet erklärt wurde, folgte der gemütliche Teil bei leckerem Essen und Kaltgetränken.


Gemeinsames Seminar in Filderstadt bei Stuttgart
Am 17. Juni besuchten wir gemeinsam mit den Kameraden aus Mogendorf ein Seminar zum Thema „Patientengerechte Unfallrettung aus LKW“.
Freitags nachmittags machten sich je sechs Kameraden aus Ransbach-Baumbach und Mogendorf mit unserem VRW und neuen MTF aus Ransbach-Baumbach auf den Weg nach Filderstadt. Nachdem die Zimmer bezogen und das Gepäck verstaut war, traf sich die Gruppe zum kameradschaftlichen Beisammensein in einem Wirtshaus in direkter Umgebung des Hotels.

Frisch gestärkt vom Frühstück im Hotel startete samstags um 8:30 das Seminar im Rescue Training Center (RTC). Das RTC ist für die Feuerwehr Ransbach-Baumbach kein unbekannter Ort. Schon in der Vergangenheit hatten wir Gelegenheit verschiedene Seminare zur Rettung aus PKW und auch aus LKW zu besuchen.
Im Sommer steht für uns schon der nächste Termin an. Hier wird um die „Patientengerechte Unfallrettung aus einem Transporter“ gehen.
Im RTC gab es für die Kameraden nach einer kurzen Einweisung einen Theorieteil zum Thema „Unfälle mit LKW“, bevor es ans „Eingemachte“ ging.

Angefangen bei der Frontscheibe, über die seitlichen Zugänge bis hin zum Zugang über die Rückseite der Fahrerkabine: Kurz gesagt, uns blieb kein Weg verwahrt und wir konnten aus dem LKW ein Cabrio machen (siehe Bild).
Das ganze Seminar fand in enger Zusammenarbeit beider Einheiten statt. Hierfür und auch für das gesellige Beisammensein am Vorabend möchten wir uns herzlich bei der Feuerwehr Mogendorf bedanken!


Alle aktuellen Meldungen